Was bedeutet Biodiviersität?
Die Basis für diese Biodiversität ist die genetische Vielfalt, die in unserem Erbgut festgelegt ist. Sie bewirkt, dass Lebewesen einer Art zwar ähnlich sind, aber nicht gleich.
Schon deutlicher wird diese Unterschiedlichkeit zwischen einzelnen Arten und schließlich unterscheiden sich auch ganze Ökosysteme (Ozeane, Flüsse, Wälder, Wiesen, alpine Rasen,…) teilweise extrem voneinander.
Unbestritten ist mittlerweile, dass artenreiche Ökosysteme stabiler sind als artenarme und auch Störungen können besser ausgeglichen werden – ihre „Resilienz“ ist höher. Der Mensch hat vor allem in den letzten 100 Jahren auf vielfältige Weise in diese Gefüge eingegriffen.
Dabei ist er selbst auf diese intakten Ökosysteme angewiesen: drei Viertel aller Nutzpflanzen werden von Insekten bestäubt, Bodenlebewesen bauen Stoffe auf-, ab- und um.
Bei der Biodiversität unterscheidet man die drei Ebenen
• GENETISCHE VIELFALT
• ARTENVIELFALT
• VIELFALT LEBENSRÄUME