Joghurt

Die Milchsäurebakterien machen die Joghurtherstellung möglich. Sie wandeln fleißig den Milchzucker in Milchsäure um.

Die entstehende Säure verschiebt den Ph-Wert von 7 auf etwa 4 bis 5.

Das Milcheiweiß ändert durch die Säure ihre Struktur und wird fest.

Je nachdem welche Bakterien zum Einsatz kommen, ist dann auch der Geschmack und die Konsistenz der Produkte verschieden.

Die Bakterien können viel oder wenig Milchsäure und unterschiedliche Aromen produzieren.

Joghurt ist nicht gleich Joghurt...

Das stichfeste Joghurt wird mit den Bakterien versetzt und gleich abgefüllt. Die Fermentation findet im Becher statt.

Das gerührte Joghurt wird zunächst mit den Bakterien versetzt, anschließend abgekühlt und erst dann abgefüllt.

Das Trinkjoghurt wird beim letzten Schritt noch homogenisiert, um es wieder flüssiger zu machen. Eine rasche Abkühlung unterbricht die Säuerung.

Joghurt gibt es auch in unterschiedlichen Fettstufen. Diese haben einen Einfluss auf die Konsistenz.

Der ohnehin geringe Fettanteil im Joghurt ist leicht verdaulich und Träger der fettlöslichen Vitamine.

Jeder Einkauf ist ein Auftrag an die Produktionsweise.

Das Qualitätsprogramm Gutes vom Bauernhof, eine Marke der Landwirtschaftskammer Österreich, steht für bäuerliche Lebensmittelproduktion auf höchstem Niveau.


       
» GÜTEZEICHEN AUS ÖSTERREICH

Shortfacts

Joghurt ist ein Naturprodukt

Naturjoghurt wird nur aus Milch und Milchsäurebakterien hergestellt

Milchzucker wird durch Bakterien abgebaut

Das Wort " yoğurt " bedeutet gegorene Milch

Noch Fragen?

Die Esserwisser geben Antwort!