Lebensmittel  

Fisch

  Bäuerliche Familienbetriebe stehen für sichere und hochwertige Lebensmittel 

Fisch aus Österreich

  • Fisch aus Österreich wird mit strenger Qualitätskontrolle produziert.
  • Veterinärmediziner überprüfen die Fischbestände regelmäßig auf Parasitenerkrankungen.
  • Die österreichische Wasserqualität ermöglicht eine optimale Fischzucht ohne Umweltkontamination.
  • Keine Überfischungen der Weltmeere.
  • Umwelt- und ressourcenschonende Fangmethoden
  • Kurze Transportwege
  • Extensive, naturnahe Teichwirtschaftsanlagen mit geringer Besatzdichte
  • Speziell bei Karpfen - naturnahe Teichwirtschaft mit Naturnahrung und Getreidefütterung

Fisch ist eiweißreich und enthält wertvolle Fettsäuren. 

 

Die einzigartige Struktur ermöglicht einen hohen Gehalt an vielen weiteren Nährstoffen, die in Abhängigkeit zueinander stehen. Die Kombination der Nährstoffe ist für die Aufnahme und die Umwandlung im menschlichen Organismus entscheidend und macht den Fisch zu einem wertvollen Lebensmittel. 

Der Fisch & unser Körper

Aquakultur

Die Aquakultur in Österreich besteht aus drei Sparten, die vor allem aus produktionstechnischer Sicht sehr unterschiedlich sind:

  • Flächenbetonte Teichanlagen
  • Wassermengenbetonte Durchflussanlagen
  • Technologiebetonte Kreislaufanlagen (Indoor-Produktion)

Teichanlage:

 

Darunter versteht man ein künstlich angelegtes Gewässer, aus dem das Wasser abgelassen werden kann. Im Gegensatz zur Durchflussanlage wird das Wasser erst beim Abfischen wieder abgelassen.

Merkmale von Teichanlagen:
  • Kein durchgehender Wasserzufluss. Wenn Verdunstungs- oder Versickerungsverluste auftreten wird eventuell Wasser ergänzt.
  • Ernährung erfolgt über die Naturnahrung im Teich und mit Ergänzungsfutter.
  • Überwiegend für wärmeliebende Arten wie Karpfen, Hecht und Zander geeignet.

Durchflussanlage

 

Eine Durchflussanlage wird kontinuierlich von Wasser durchflossen. Täglich wird mehr als 20% des Anlagenvolumens ausgetauscht. Dabei wird das benötigte Frischwasser meist aus einem Fluss oder einer Quelle in die Anlage geleitet.

Merkmale von Durchflussanlagen:
  • Kontinuierlicher Wasserdurchfluss, keine Mehrfachverwendung des Wassers.
  • Tägliche Frischwasserzufuhr von mindestens 20% des Anlagenvolumens.
  • Fütterung mit Trockenfutter.
  • Überwiegend zur Produktion von kälteliebenden Organismen wie Forellenartigen.

Kreislaufanlage

Eine Kreislaufanlage wird unabhängig von natürlichen Gewässern betrieben. Die Kreislaufanlagenproduktion wird auch als Indoor-Produktion bezeichnet. Hier wird das Wasser im Kreislauf geführt und damit mehrfach verwendet. Anfallendes Abwasser muss geklärt oder in einen Kanal abgeführt werden.

Dadurch sollen den Fischen optimale Bedingungen für Wachstum und Gesundheit geboten werden. Gleichzeitig werden Ressourcen wie Wasser und Platz möglichst effizient genutzt.

Aquaponics sind eine Spezialform der Kreislaufanlagen, in diesen wird die Fischproduktion mit Gemüseproduktion kombiniert.

Merkmale von Kreislaufanlagen:
  • Das Wasser wird im Kreislauf geführt, also gefiltert und wiederverwendet.
  • Die Frischwasserzufuhr beträgt pro Tag maximal 20% des Anlagenvolumens.
  • Fütterung mit Trockenfutter.
  • Überwiegend zur Produktion von Wels, Aal, Stör und Buntbarsch.
Bewirtschaftung von Teichanlagen

Bewirtschaftung von Teichanlagen

Durch die natürliche Bewirtschaftung von Teichanlagen wird der Erhalt von zahlreichen Tierarten unterstützt. Im Uferbereich können sich eine Vielzahl von heute bedrohten Vögeln und Amphibien ungestört ansiedeln und vermehren. Für sie bieten Teichanlagen wichtige Lebensräume.

Teiche dienen auch dem Hochwasserschutz und können durch Ihre Speicherkapazität Überschwemmungen verhindern.

Im Vergleich zum marinen Fischfang ist die Aquakultur in Binnengewässern wesentlich schonender zu bestehenden Ökosystemen.

Durch den Kauf von heimischen Fisch anstatt von Meeresfischen können die marinen Fischbestände geschützt werden. Auch der ungewollte Beifang von bedrohten Tierarten wird damit reduziert.

Natürlich gestaltete Teichanlagen werden auch als Erholungslandschaften genutzt und gelten als ästhetisch wertvolle Kulturlandschaft.

Alle Mühe der Landwirtschaft und der Kontrolle sind vergebens,
wenn Fisch zu Hause falsch oder schlecht behandelt wird!

Beim Fischkauf sollte Qualität vor Quantität gehen.

Gütesiegel geben Auskunft über die Produktionsweise.

Fisch sollte immer gekühlt werden, dazu am besten mit einer Kühltasche einkaufen gehen.

 

Frischer Fisch

  • Frischer Süßwasserfisch ist an der hell- bis mittelroten Farbe seiner Kiemen, an einer glatten, feucht glänzenden Schuppenhaut, an feuchten Flossen und an hellen klaren Augen zu erkennen.
  • Der Fisch riecht nicht intensiv fischig, sein Fleisch federt nach Daumendruck zurück.
  • Fische, die ohne Köpfe angeboten werden, müssen an der Schnittstelle weißes, perlmuttern schimmerndes Fleisch zeigen. Die Haut muss überall glänzen, die Schuppen müssen noch fest anliegen.
  • Ebenfalls entscheidend für die Qualität des Fischfleisches ist - neben dem sofortigen Ausnehmen nach dem Fang - eine ausreichende Kühlung.

Fisch ist ein leicht verderbliches Lebensmittel.

Das Verbrauchsdatum auf dem Etikett gibt die unbedenkliche Verzehrsfähigkeit bei entsprechender Lagerung an.

Der Weg vom Kauf bis zum Kühlschrank sollte nicht übermäßig lange sein, besonders nicht im Sommer.

In einem geeigneten Behälter oder mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Kühlschrank über das Gemüsefach stellen. Dort ist es im Kühlschrank am kältesten.

Alte Küchenregel für Fisch: Dreimal "S"

Darunter verstand man früher "Säubern, Säuern und Salzen". Heute hat diese Regel an Bedeutung verloren, dennoch beginnen wir bei der Zubereitung mit dem Säubern. Dazu den Fisch unter fließendem Wasser möglichst kurz waschen und anschließend gut abtrocknen.

Säuern war früher - ohne Kühlschrank - sicher von Bedeutung, heute wird Zitronen- oder Limettensaft nur mehr sparsam verwendet, um den zarten Eigengeschmack von Fisch nicht zu vertreiben.

Salzen am besten kurz vor dem Anrichten, denn Salz entzieht dem Fisch Flüssigkeit und das Fleisch wird dadurch leicht schlaff und trocken.

Beim Würzen sollen vor allem frische Kräuter und Gewürze verwendet werden. Welches Kraut bzw. Gewürz verwendet wird, ist von der Zubereitungsart abhängig. Beliebte Fischkräuter sind Dille, Petersilie und Basilikum.

Wissenswertes von unseren Esserwissern

dass Fischfleisch fast kein Bindegewebe enthält?
Wussten Sie,

dass Fischfleisch fast kein Bindegewebe enthält?

Fische sind der Erdanziehungskraft wenig ausgeliefert, deshalb hat das Fleisch viel weniger Bindegewebe als von Landnutztieren. Deshalb ist Fisch leicht bekömmlich und leicht zu verdauen.
dass die Omega-3-Fettsäure im Fisch eine besondere ist?
Wussten Sie,

dass die Omega-3-Fettsäure im Fisch eine besondere ist?

Um genau zu sein, handelt es sich um zwei wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die Docosahexaensäure und Eicosapentaensäure. Beides sind aktive Formen der Fettsäure und kommen in pflanzlichen Ölen nicht vor.
dass der Karpfen und die Forelle mittelfette Fische sind?
Wussten Sie,

dass der Karpfen und die Forelle mittelfette Fische sind?

Fische werden auch nach ihrem Fettgehalt eingeteilt. Zu den mageren Fischen zählen der Hecht oder der Zander. Fettreiche Fische sind der Aal, der Hering oder der Lachs. Mittelfette Fische wie etwa die Forelle oder der Karpfen haben einen Fettgehalt von etwa 2 bis 10 Prozent.

Fischereihandwerk mit Tradition

Der Hauptschwerpunkt der österreichischen Fischproduktion liegt traditionsgemäß auf der Karpfenteichwirtschaft und der Forellenzucht.

 

 

Älteste Teiche

Die ältesten Teiche befinden sich in Ratschenhof bei Zwettl und sind heute noch in Verwendung. Nachweislich über 700 Jahre Geschichte.

Abfischfeste

Die Tradition der Teichwirtschaft reicht in Österreich mehr als 500 Jahre zurück. Das sehr arbeitsintensive Abfischen der Teiche im Herbst und Frühjahr erfolgt immer noch nach alter Tradition in Handarbeit mit Zugnetzen und Handkeschern. Dabei wird das Teichwasser abgelassen, um die darin gezüchteten Karpfen zu fangen und in Sortierbottiche zu geben. So wird der Teich in mehreren Zügen leergefischt.

Es ist ein waschechtes Abenteuer und ein „Fang“ für die ganze Familie: Natur, Teichwirtschaft und Kulinarik stehen bei den Abfischfesten im Mittelpunkt.

Das Abfischfest am Bruneiteich bei Heidenreichstein ist alljährlich eine besondere Form des Erntedankes der Teichwirte.

Abfischung - Jägerteich in Waidhofen/Thaya

Der Jägerteich in Waidhofen an der Thaya ist 800 Jahre alt und vierzig Hektar groß. Er ist einer der größten und ältesten Karpfenteiche des Waldviertels.

Florian Kainz Archiv/ Aqua
 
  Jeder Einkauf ist ein Auftrag an die Produktionsweise 

Wir haben die Wahl!

Die Herstellung von Lebensmitteln kann sehr unterschiedlich sein.

Bei jedem Einkauf entscheiden wir uns für eine Produktionsweise und geben den Auftrag, so zu produzieren. Um diese Entscheidung bewusst treffen zu können, geben wir eine Information über die Produktionsweise in Österreich und die verschiedenen Qualitätsprogramme:

Auf die Herkunft zu achten, ist nachhaltig.

Bäuerinnen und Bauern erzeugen hochwertige Lebensmittel und achten dabei auf die natürlichen Ressourcen unserer Regionen.

Heimische Fische

Die vielen Flüsse und Seen machen Österreich zu einem wasserreichen Binnenland. Viele verschiedene Fischarten sind heimisch, die Forelle und der Karpfen sind die beliebtesten Fischarten.