- 100 % gentechnikfreie Fütterung
- Nahezu die gesamte Milcherzeugung in Österreich verwendet keine Futtermittelimporte aus Übersee. Die gesamte in Österreich erzeugte Milch ist aus GVO freier Fütterung.
- Strengere Tierschutzbestimmungen als in anderen EU-Ländern
- 20 % Bio-Anteil, damit höchster Bio-Anteil in der EU
- Kleine Betriebsstrukturen, im Durchschnitt rund 20 Milchkühe je Betrieb
- Erhaltung des natürlichen Grünlandes (Wiesen, Almen) durch Nutzung des Futters über den Rindermagen
- Damit auch Erhaltung der Kulturlandschaft im Berggebiet
- Hoher Qualitätsstandard: Käse aus Österreich holt regelmäßig Spitzenplatzierungen bei internationalen Bewerben.
- Viele spezielle Milchsorten (z.B. Heumilch, Wiesenmilch)
Milch

Die einzigartige Struktur ermöglicht einen hohen Gehalt an vielen weiteren Nährstoffen, die in Abhängigkeit zueinander stehen. Die Kombination der Nährstoffe ist für die Aufnahme und die Umwandlung im menschlichen Organismus entscheidend und macht die Milch zu einem wertvollen Lebensmittel.
Milch aus Österreich



Wir haben die Wahl!
Bei jedem Einkauf entscheiden wir uns für eine Produktionsweise und geben den Auftrag, so zu produzieren. Um diese Entscheidung bewusst treffen zu können, geben wir eine Information über die Produktionsweise in Österreich und die verschiedenen Qualitätsprogramme:

Alle Mühe der Landwirtschaft und der Kontrolle sind vergebens,
wenn Milch zu Hause falsch oder schlecht behandelt wird!
Das Milchsortiment ist groß und umfasst die Haltungsform, die Fütterung, den Fettgehalt und die Wärmebehandlung mit der unterschiedlichen Haltbarkeit.
Die wichtigsten Fakten:
Gentechnikfreie Qualitätsmilch
- Ist Milch aus gentechnikfreier Fütterung
- Die Hygiene- und Qualitätsanforderungen der EU müssen eingehalten werden.
- Die österreichischen Tierschutzgesetze müssen eingehalten werden.
Biomilch
- Kühe müssen mindestens 120 Tage im Jahr im Freien verbringen.
- Das Futter muss aus biologischem Anbau sein.
Heumilch
- 75 % des Futters bestehet aus Heu- oder Grünfutter.
Wiesenmilch
- Sie ist immer aus biologischer Haltung und benötigt einen Grünfutteranteil von mindestens 70 %.
Rohmilch ist gekennzeichnet und bei einigen Direktvermarktern oder Nahversorgern erhältlich. Der Hinweis " Rohmilch, vor dem Verzehr abkochen" muss am Etikett stehen, da die Milch ihre natürliche Bakterienflora enthält.
Vollmilch bezeichnet die Milch mit mindestens 3,5% Fettgehalt, traditionell wird die Milch pasteurisiert bei 15 bis 30 Sekunden mit 72 bis 75 °C.
"Länger frisch-Milch" ist die sogenannte ESL-Milch.
ESL bedeutet "Extended Shelf Life" und heißt übersetzt "Längeres Leben im Kühlregal". Bei dieser Haltbarmachung gibt es zwei verschiedene Methoden - entweder das Mikrofiltrieren oder das Tiefenfiltrieren mit anschließender Erhitzung auf etwa 127 °C für 1 bis 3 Sekunden.Dabei werden Sporen und Keime mit sehr feinen Sieben herausgefiltert. Anschließend wird die Milch meist über 85°C pasteurisiert. Dadurch wird die Milch etwa 25 Tage haltbar.
Haltbarmilch (H-Milch)
Die Milch wird ultrahoch, also über 135 °C erhitzt. Dadurch wird die Milch monatelang ungekühlt haltbar. Durch die hohe Temperatureinwirkung entsteht der typische Kochgeschmack und der Nährwert wird deutlich reduziert.
Milch ist leicht verderblich!
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt an, bis wann die Milch die Qualität behält. Genießbar ist die Milch über das Datum hinaus und sollte auf Geruch und Geschmack getestet werden.
Nach der Öffnung der Packung ist die Milch innerhalb von wenigen Tagen zu verbrauchen, denn das MHD gilt nur für geschlossene Verpackungen.
Milch und Milchprodukte sollten im Kühlschrank über dem Gemüsefach aufbewahrt werden.
Beim Einkauf ist es wichtig darauf zu achten, dass die Milch nicht warm wird. Gerade im Sommer sollte mit einer Kühltasche eingekauft werden.

Wissenswertes von unseren Esserwissern


Der Fettgehalt von etwa 5,8 bis 7 % ist deutlich höher, damit einhergehend sind die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren ebenfalls höher als in der Kuhmilch. Der Eiweißgehalt liegt bei 5 bis 6 %.
Die Inhaltsstoffe schwanken je nach Rasse, Fütterung und Jahreszeit.

Der Fettgehalt ist der Kuhmilch fast gleichzustellen, jedoch sind die Fettkügelchen kleiner, deshalb rahmt die Milch schneller auf.

Gärfutter ist das konservierte Grundfutter mittels Fermentation. Mikroorganismen verwandeln den Zucker in Säure, das gleicht der Joghurtproduktion – der Milchzucker wird durch Bakterien in Milchsäure verwandelt.

Auf die Herkunft zu achten, ist nachhaltig.
