- Kleine Betriebe ermöglichen eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
- Familiengeführte Bauernhöfe können im besonderen Ausmaß auf die Felder achten
- Verpflichtende Aufzeichnungen ermöglichen eine nachvollziehbare Herkunft
- Österreichische Bauern setzen auf Qualitätsprogramme
Hülsenfrüchte

Die einzigartige Struktur ermöglicht einen hohen Gehalt an vielen weiteren Nährstoffen, die in Abhängigkeit zueinander stehen. Die Kombination der Nährstoffe ist für die Aufnahme und die Umwandlung im menschlichen Organismus entscheidend und macht die Hülsenfrüchte zu wertvollen Lebensmitteln.
Hülsenfrüchte aus Österreich



Auf die Herkunft zu achten, ist nachhaltig.

Wir haben die Wahl!
Bei jedem Einkauf entscheiden wir uns für eine Produktionsweise und geben den Auftrag so zu produzieren. Um diese Entscheidung bewusst treffen zu können geben wir eine Information über die Produktionsweise in Österreich und die verschiedenen Qualitätsprogramme:

Alle Mühe der Landwirtschaft und der Kontrolle sind vergebens,
wenn Hülsenfrüchte zu Hause falsch oder schlecht behandelt wird!
Beim Einkauf auf die Qualität und Herkunft achten. Viele Hülsenfrüchte werden bereits aus Österreich angeboten.
Die Hülsenfrüchte sollten in der Packung eine gleiche Größe aufweisen, da sie sonst unterschiedliche Garzeiten haben.
Erbsen und Fisolen sollten wenige Tage im Gemüsefach des Kühlschrankes aufbewahrt werden.
Blanchiert können sie eingefroren werden.
Alle Trockenbohnen müssen auch trocken bleiben. Sie sollten gut verschlossen und möglichst dunkel und kühl gelagert werden.
Nach der Verwendung rasch wieder schließen, auf Dämpfe (Geschirrspüler) in der Küche achten.
Bohnen und Linsen sind mehrere Jahre lagerfähig. Wenn zu viel Hülsenfrüchte gekocht wurden, können diese auch eingefroren werden. Dementsprechend können auch Gerichte mit Hülsenfrüchten eingefroren werden. Durch das Einfrieren werden sie noch bekömmlicher und zeigen weniger blähende Wirkungen.
Bohnen und ungeschälte Erbsen sollten vor dem Einweichen kalt abgespült werden.
Mit der vierfachen Menge Wasser - etwa zwölf Stunden - an einem kühlen Ort einweichen.
Durch das Einweichen im kalten Wasser bauen sich blähende Inhaltsstoffe ab, deshalb das Einweichwasser nicht weiterverwenden.
Geschälte Erbsen und Linsen können nach dem Waschen direkt gekocht werden.

Wissenswertes von unseren Esserwissern


Komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe liefern keine Energie.
weshalb es beim Verzehr von Hülsenfrüchten zu Blähungen kommen
kann. Um diese zu vermindern, empfiehlt es sich, das Einweichwasser
nicht weiterzuverwenden, da die „Galactooligosaccharide“ in dieses
übergehen. Wer regelmäßig Hülsenfrüchte isst, trainiert auch den Darm, diese besser zu verwerten.

"Keimling" bedeutet sich entwickelnde Pflanze

